Logo mit Leuchtturm Darßer Ort „Es ist alles anders geworden ...
ein riesiger Leuchtturm flankiert und überragt das ganze Bild“

1863 Theodor Fontane über den Swinemünder Leuchtturm

[ Infos 2008 ]   [ Infos 2006 ]   [ Infos 2005 ]   [ Infos 2004 ]

Leuchtturmnachrichten 2007

Die schönsten Leuchttürme Norddeutschlands
Es sind faszinierende und ganz besondere Bauwerke, Norddeutschlands Leuchttürme. Nicht nur an den Meeren Nord- und Ostsee, sondern auch an den Flüssen Elbe, Weser, Ems und am Jadebusen.

gesamte Hitliste

40 000 Besucher
Den 40 000. Besucher (2007) konnten die Leuchtturmwärter von Warnemünde am 04.September begrüßen. Der 30.000. Besucher wurde lt. OZ am 16.August gezählt.
Quelle: OZ 05.09.2007

Gerüst soll fallen
Zur Eröffnung der Warnemünder Woche am 07.Juli soll der Leuchtturm Warnemünde abgerüstet sein.

"Verhüllter" Leuchtturm Warnemünde
Laut Herrn G. Lau vom Leuchtturmverein wird man den Warnemünder Leuchtturm die nächsten 100 Jahre nicht eingerüstet sehen. Die Arbeiten zur Wiederherstellung des Schmuckrings dauern noch an. verhüllter Leuchtturm Warnemünde
Quelle: OZ 26./27.05.2007

Schmuckring Leuchtturm Warnemünde
Bis Ostern soll der Schmuckring des Leuchtturms Warnemünde wiederhergestellt sein. Die Arbeiten haben am 7.März begonnen.
Quelle: OZ 07.03.2007

Rekord-Leuchtturm in Swinemünde wird 150 Jahre alt
1857 wurde im heute polnischen Swinemünde auf Usedom nach Plänen von Baumeister Severin der bis heute höchste Leuchtturm an der Ostseeküste errichtet. Von 1997 bis 2000 erfolgte eine Restaurierung des Turmes, und seit Herbst 2002 erwartet er wieder Besucher.
Quelle: OZ 20.01.2007

Seezeichen-Museum in Deutschlands höchstem Leuchtturm geplant
Campen (ddp-nrd). Der Aufstieg ist beschwerlich. 308 Stufen einer Wendeltreppe führen zur Aussichtsplattform auf Deutschlands höchstem Leuchtturm. Doch der Ausblick entschädigt für die Anstrengungen. «Nirgends gibt es eine schönere Sicht», sagt Martin Boekhoff über das 65,30 Meter hohe Bauwerk an der Emsmündung im ostfriesischen Campen. Der Diplom-Ingenieur des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) in Emden ist für die bauliche Unterhaltung sämtlicher Seezeichen der Region zuständig und hat den Turm ins Herz geschlossen. Nicht allein der Ausblick bei klarer Sicht bis zur Insel Borkum und in die benachbarten Niederlande lässt ihn schwärmen.

Auch die historische Technik begeistert den 53-Jährigen. Im Maschinenraum steht ein MAN-Dieselmotor aus dem Jahr 1906, über dessen Generator einst das Leuchtfeuer betrieben wurde. Denn in Ostfriesland gab es zur Zeit des Turmbaus im Jahr 1889 noch keine Stromversorgung. Deshalb erzeugten zunächst Dampfmaschinen den Strom für den Betrieb der Lampen, ehe zwei Dieselmotoren eingebaut wurden. Nach dem Leuchtturm auf Borkum handelte es sich damals um den zweiten elektrisch betriebenen Leuchtturm Deutschlands überhaupt. Einer der Motoren ist bis heute vorhanden und noch funktionstüchtig, wie WSA-Mitarbeiter interessierten Besuchern alljährlich am Tag des offenen Denkmals zeigen. Nicht nur an diesem Tag ist der Leuchtturm ein touristischer Anziehungspunkt. Die Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel lädt regelmäßig zu Besichtigungen des Bauwerks ein. Und Kinder können ein Leuchtturmwärter-Diplom ablegen, für das sie Fragen zu dem Turm beantworten müssen. Wegen der Besucherströme ist der Maschinenraum für Boekhoff der richtige Ort, um ein Seezeichen-Museum einzurichten. Auch andere maritime Anschauungsobjekte sollen darin Platz finden. «Da ist die Sammlung mit alten Museumsstücken gut aufgehoben», sagt Boekhoff. Denn die Gitterkonstruktion auf drei stählernen Beinen hat längst den Charakter eines Wahrzeichens. Im Volksmund spricht man vom «ostfriesischen Eiffelturm». Die Architektur als so genannter Stahlfachwerkturm ähnelt dem Pariser Wahrzeichen, das zudem im selben Jahr errichtet wurde.

Wie Boekhoff betont, hat der Leuchtturm bis heute eine wichtige Funktion. Zwar wird die Schifffahrt längst über satellitengestützte Navigationssysteme gelenkt. «Aber wenn alles ausfällt, haben wir den Turm noch, der auch für Richtfunkstrecken genutzt wird», sagt der WSA-Ingenieur. Zudem ist der Turm mit einer Antenne ausgestattet, die Signale von Schiffen empfängt. Mit Hilfe dieses automatischen Identifikationssystems (AIS) lassen sich sämtliche schiffsspezifische Daten wie Position, Kurs und Fahrtziel auswerten. «Alle vorbei fahrenden Schiffe werden registriert. Man weiß sofort, was sie geladen haben, wo sie herkommen und wo sie hin wollen», verweist Boekhoff auf Sicherheitsaspekte. Bald werde in der WSA-Verkehrszentrale an der Knock bei Emden ein Alarmsignal ertönen, wenn sich ein Schiff auf Kollisionskurs befinde. Boekhoff: «Daran wird getüftelt.» Auch dient der Leuchtturm weiterhin als Orientierungshilfe für große Schiffe auf ihrem Weg vorbei an Borkum in die Emsmündung.

Sein Licht schickt er knapp 30 Seemeilen oder rund 55 Kilometer weit. Dafür sorgt eine 2000 Watt starke Hochdrucklampe. Mit einer Betriebslichtstärke von 4,5 Millionen Candela handelt es sich um eines der stärksten Leuchtfeuer an der deutschen Küste.
© ddp Quelle: http://www.pr-inside.com/de/der-ostfriesische-eiffelturm-r39968.htm

zurueck   Infos 2006   Infos 2005   Infos 2004

© Ostseefeuer   Bonke & Weiß  
Mail : ostseefeuer (at) arcor.de